Haarfarbe für Allergiker: Schönheit ohne Risiko

Allergien sind weit verbreitet und können besonders dann problematisch sein, wenn es um Kosmetikprodukte wie Haarfarben geht. Doch zum Glück muss man als Allergiker nicht auf eine schöne Haarfarbe verzichten. Es gibt Alternativen, die auch für empfindliche Haut verträglich sind. In diesem Artikel werden wir uns daher mit haarfarben für allergiker beschäftigen und verschiedene Optionen vorstellen.

Pflanzenhaarfarben als natürliche Alternative

Die wohl bekannteste alternative haarfarbe für allergiker ist die Pflanzenhaarfarbe, welche aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht und somit weniger aggressive Chemikalien enthält. Besonders beliebt ist hierbei die henna haarfarbe, die auf Basis des Hennastrauchs gewonnen wird. Pflanzenhaarfarben können jedoch auch aus anderen Pflanzenextrakten bestehen, wie zum Beispiel Walnussschalen oder Rhabarberwurzel.

Vorteile von Pflanzenhaarfarben

  • Schonend zur Kopfhaut: Da sie keine aggressiven Chemikalien enthalten, sind Pflanzenhaarfarben in der Regel besser verträglich und sorgen für weniger Reizungen auf der Kopfhaut.
  • Natürliches Farbergebnis: Die Farben wirken häufig natürlicher und glänzender als chemische Haarfarben. Zudem sind sie oft besser für die Haarstruktur, da sie das Haar nicht so stark strapazieren.
  • Umweltfreundlich: Die Herstellung von Pflanzenhaarfarben ist nachhaltiger und umweltschonender als die von chemischen Haarfarben.

Nachteile von Pflanzenhaarfarben

  • Eingeschränkte Farbpalette: Pflanzenhaarfarben bieten meist nicht die gleiche Vielfalt an Farbtönen wie chemische Haarfarben. Häufig sind die Farben auch weniger intensiv.
  • Längere Einwirkzeit: Um ein gutes Farbergebnis zu erzielen, muss die Pflanzenhaarfarbe in der Regel länger einwirken als chemische Haarfarben.
  • Weniger langanhaltend: Das Farbergebnis von Pflanzenhaarfarben hält in vielen Fällen nicht so lange wie bei chemischen Haarfarben und muss daher häufiger aufgefrischt werden.
Zu lesen ist  Paprika-Unverträglichkeit: Ursachen, Symptome und Lösungsansätze

Allergikerfreundliche chemische Haarfarben

Es gibt jedoch auch herkömmliche chemische Haarfarben, die speziell für Allergiker entwickelt wurden. Diese enthalten weniger allergieauslösende Inhaltsstoffe und sind somit verträglicher für Menschen mit empfindlicher Haut oder bekannten Allergien gegen bestimmte Stoffe. Allerdings sollte man auch hier vorsichtig sein und im Zweifelsfall vor der Anwendung einen Allergietest durchführen, um sicherzustellen, dass keine Reaktionen auftreten.

Inhaltsstoffe in Haarfarben, auf die Allergiker achten sollten

Bestimmte Inhaltsstoffe in chemischen Haarfarben können häufiger zu allergischen Reaktionen führen. Dazu gehören unter anderem:

  • Ammoniak: Ammoniak öffnet die äußere Schuppenschicht des Haares, damit die Farbstoffe eindringen und die Farbe dauerhaft verankern können. Es ist jedoch ein aggressiver Stoff, der bei empfindlicher Haut zu Irritationen führen kann.
  • P-Phenylendiamin (PPD): PPD ist ein häufig verwendeter Farbstoff in chemischen Haarfarben, der jedoch als potenziell allergieauslösend gilt. In Europa sind daher Höchstgrenzen für den Einsatz von PPD festgelegt.
  • Resorcinol: Auch Resorcinol wird oft in Haarfarben verwendet und kann bei manchen Menschen zu allergischen Reaktionen führen.

Es gibt mittlerweile einige Haarfarben, die diese problematischen Inhaltsstoffe reduziert haben oder ganz darauf verzichten. Achten Sie beim Kauf auf entsprechende Hinweise und lassen Sie sich gegebenenfalls in einem Fachgeschäft beraten.

Allergietest vor der Anwendung

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Pflanzenhaarfarbe oder eine spezielle chemische Haarfarbe für Allergiker entscheiden, sollten Sie vor der ersten Anwendung immer einen Allergietest durchführen. Hierbei wird die Haarfarbe auf einer kleinen Hautstelle aufgetragen und nach der angegebenen Einwirkzeit wieder entfernt. Tritt innerhalb von 48 Stunden keine allergische Reaktion wie Rötungen oder Juckreiz auf, kann die Haarfarbe bedenkenlos verwendet werden. Denken Sie daran, diesen Test auch bei einem Produktwechsel oder einer längeren Pause zwischen zwei Färbungen durchzuführen.

Zu lesen ist  Darf eine schwangere Frau Mayonnaise essen?

Fazit: Haare färben trotz Allergie möglich

Als Allergiker müssen Sie nicht zwangsläufig auf das Färben Ihrer Haare verzichten. Mit pflanzenhaarfarben oder speziellen chemischen Haarfarben für Allergiker stehen Ihnen verträgliche Alternativen zur Verfügung. Wichtig ist jedoch, stets einen Allergietest durchzuführen und Ihr individuelles Verträglichkeitsrisiko einzuschätzen. So steht Ihrem neuen Look nichts mehr im Wege und Sie können Ihre Haarfarbe genießen, ohne Ihre Gesundheit zu gefährden.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

On Key

Related Posts